Klimapolitik und Finanzrisiken – Tagung im Frankfurter Haus am Dom

Tagungsleiter Goerg Hontrich verwies zu Beginn der Veranstaltung auf den im vergangenen Sommer erschienenen Zwischenbericht der High-Level Expert Group on Sustainable Finance (siehe blog.ethisch-oekologisches-rating.org/zwischenbericht-der-high-level-expert-group-on-sustainable-finance-hleg). Ausgangspunkt der Tagung war der Report „Too late, too sudden: Transition to a low-carbon economy and systemic risk“ des European Systemic Risk Board (ESRB).
Dessen Executive Summary:
Um die globale Erwärmung unter 2°C zu halten, müssen die globalen Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahrzehnten erheblich reduziert werden. Um die Emissionen zu reduzieren, müssen die Volkswirtschaften ihre Kohlenstoffintensität verringern, was nach heutigem Stand der Technik eine entscheidende Abkehr von fossiler Energie und dem damit verbundenen Sachkapital bedeutet.
In einem gutartigen Szenario vollzieht sich der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft allmählich: Die Anpassungskosten sind überschaubar, und die Neubewertung von Emissionsrechten birgt wahrscheinlich kein systemisches Risiko. Ohne zusätzliche politische Interventionen oder technologische Durchbrüche ist es jedoch wahrscheinlich, dass der Bestand an Treibhausgasen in der Atmosphäre mittelfristig weiter ansteigen wird.
In einem ungünstigen Szenario vollzieht sich der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft spät und abrupt. Ein verspätetes Bewusstsein über die Bedeutung der Emissionskontrolle könnte zu einer abrupten Umsetzung von Mengenbeschränkungen bei der Nutzung kohlenstoffintensiver Energieträger führen. Die Kosten der Umstellung werden entsprechend höher ausfallen.
Dieses negative Szenario könnte das Systemrisiko über drei Hauptkanäle beeinflussen:
- die makroökonomischen Auswirkungen plötzlicher Änderungen des Energieverbrauchs,
- die Neubewertung kohlenstoffintensiver Anlagen und
- die Zunahme der Häufigkeit von Naturkatastrophen.
Erstens könnte ein plötzlicher Übergang weg von der fossilen Energiequelle dem BIP schaden, da alternative Energiequellen in der Versorgung eingeschränkt und am Rande teurer wären. Zweitens könnte es zu einer plötzlichen Neubewertung kohlenstoffintensiver Anlagen kommen, die zu einem großen Teil durch Schulden finanziert werden. Drittens könnte die Häufigkeit von Naturkatastrophen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zunehmen und die Haftung der Schaden- und Rückversicherer erhöhen.
Um die Bedeutung dieser Kanäle zu quantifizieren, könnten die politischen Entscheidungsträger eine verstärkte Offenlegung der Kohlenstoffintensität von nichtfinanziellen Unternehmen anstreben. Die damit verbundenen Engagements von Finanzunternehmen könnten dann unter dem Stress-Szenario eines späten und plötzlichen Übergangs unter Stress getestet werden. Kurzfristig könnten gemeinsame Forschungsanstrengungen von Energieexperten und Volkswirten dazu beitragen, makroökonomische Risiken besser zu quantifizieren und Szenarien für Stresstests zu entwerfen. Mittelfristig wird die Verfügbarkeit von granularen Daten und dedizierten niederfrequenten Stresstests Aufschluss über die Auswirkungen des Stress-Szenarios auf das Finanzsystem geben. weiterlesen