Mit ihrer Hiobsbotschaft wollen Forscher aus der ganzen Welt die Menschheit wachrütteln – und bieten konkrete Lösungen an, um die katastrophalsten Folgen abzuwenden.
Mehr als 15.000 Wissenschaftler aus 184 Ländern sind sich einig: Wenn wir nichts gegen Klimawandel, Waldabholzung, mangelnde Frischwasserversorgung und das rasante Bevölkerungswachstum unternehmen, setzen wir die Zukunft der Menschheit aufs Spiel.Gemeinsam unterzeichneten die Forscher, zu denen renommierte Wissenschaftler wie Jane Goodall, E. O. Wilson und James Hansen gehören, einen Besorgnis erregenden Appell mit dem Titel „World Scientists’ Warning to Humanity: A Second Notice„, der am 13.11.2017 im Wissenschaftsjournal BioScience veröffentlicht wurde.
Mit insgesamt 15.373 Unterschriften von Forschern aus den unterschiedlichsten Disziplinen dürfte es sich um den Artikel mit dem größten wissenschaftlichen Rückhalt in der Geschichte handeln. Schon einmal hatten Wissenschaftler gemeinsam eine ähnliche Warnung verkündet: 1992 veröffentlichten 1.700 Wissenschaftler, darunter viele heutige Nobelpreisträger, den offenen Brief „World Scientists’ Warning to Humanity„.
IMK-Check: Deutschland erreicht nur knapp ein Drittel der Nachhaltigkeits- und Wohlfahrts-Ziele
Die Nachhaltigkeit in Deutschland hat in den vergangenen Jahren nur geringe Fortschritte gemacht. In den Bereichen wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie bei Staatsfinanzen und Staatstätigkeit wurden nach einer am 28.11.2017 in Berlin präsentierten neuen Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung insgesamt lediglich vier von 13 Zielen erreicht.Dabei zeigen sich erhebliche Unterschiede: Während bei den Staatsfinanzen zwei von drei zentralen Anforderungen umgesetzt sind, bleiben die wichtigsten Kennwerte auf den anderen Feldern meist deutlich hinter den Zielen zurück. Das gilt sowohl für die letzte Legislaturperiode als auch für den gesamten Zeitraum zwischen 2008 und 2016, so die Untersuchung, die heute auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt wird.*
„Der simple Blick aufs Wirtschaftswachstum reicht nicht, wenn wir beurteilen wollen, ob der Wohlstand in unserem Land nachhaltig wächst. Darin sind sich viele Ökonomen und Wirtschaftspolitiker mittlerweile einig“, sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK.
„Unsere Untersuchung macht aber deutlich, dass in der praktischen Wirtschaftspolitik nach wie vor viel zu wenig getan wird, um Wohlstand in einem breiteren Sinn zu schaffen. Trotz einiger Anstrengungen und mutiger Reformen wie der Einführung des Mindestlohns hat auch die scheidende Bundesregierung noch erhebliche Lücken gelassen.“ Wenn die nächste Bundesregierung die Nachhaltigkeit in Deutschland verbessern wolle, „muss sie besonders bei der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit ansetzen“, ergänzt Studienautor Dr. Fabian Lindner. „Diese Ziele müssen durch eine verbindliche Handhabung mit den fiskalischen Zielen auf Augenhöhe gebracht werden. So lassen sich auch unvermeidliche Zielkonflikte konstruktiver auflösen als bisher.“ weiterlesen
Energiewende, Agrarwende, Verkehrswende – seit 25 Jahren ist UnternehmensGrün e.V. die politische Stimme für eine nachhaltige Wirtschaft in Deutschland. „Bio“ ist heute keine Nische mehr und Nachhaltigkeit Mainstream. Eine echte ökologisch-soziale Wirtschaftswende ist aber noch nicht in Sicht.
„Klimaschutz, Biodiversität und Ressourcenknappheit – wir stehen heute vor großen und globalen ökologischen Herausforderungen“, erklärte Prof. Dr. Klaus Töpfer anlässlich der Jubiläumsfeier am 23.11.2017 in Berlin. „Gerade der Mittelstand war schon immer ein Motor für ökonomische und ökologische Innovationen. Diesen Unternehmen gibt UnternehmensGrün eine politische Stimme“, so Töpfer.
Johannes Hoffmanns Einführung in die Jubiläumstagung der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating (FG EÖR) an der Goethe-Universität in Frankfurt am 3. und 4. November 2017 in Bad Boll
1. Dank an alle, welche die Erkenntnisse der FG EÖR über die Jahre erarbeitet haben
Die FG EÖR wird seit nunmehr 25 Jahren durch das gemeinsame Interesse an nachhaltiger Entwicklung im Rahmen der Marktwirtschaft motiviert. Unser Beitrag ist getragen von dem Bemühen, verborgene Sachverhalte offenzulegen, Ungesehenes sichtbar zu machen, aus überholten Traditionen herauszulocken, Mut für neue Wege zu machen, effektive Altruisten zu begleiten und zu fördern, einen Weg „subversiver Integration“¹ zu gehen, damit Menschwerdung in Gemeinschaft im Mit-Sein mit der Schöpfung gelingen kann.
Nach über 25 Jahren wissenschaftlicher Arbeit der FG EÖR zur Entwicklung von ökologischer, sozialer, ökonomischer und interkultureller Nachhaltigkeit in der Marktwirtschaft ist es durchaus sinnvoll, einmal an die Anfänge zu erinnern und einen Blick auf die gegenwärtig laufende Arbeit zu werfen, um daraus Überlegungen für die zukünftige Forschungs- und Bewusstseinsbildungsarbeit zu gewinnen. Das ist die Intention dieser Fachtagung.
Der indische Befreiungstheologe Felix Wilfred im Interview mit Misereor
Mit dem Welttag der Armen will Papst Franziskus „die Gläubigen anspornen, damit sie der Wegwerfkultur und der Kultur des Überflusses eine wahre Kultur der Begegnung entgegenstellen“. Die beiden Hilfswerke Adveniat und MISEREOR haben auf den verschiedenen Kontinenten Menschen interviewt, die sich mit ihrem Leben für die Armen einsetzen. Im folgenden Gespräch äußert sich der indische Befreiungstheologe Felix Wilfred zur Situation in Indien.
Verglichen mit anderen Nationen ist die Armutsquote in Indien besonders hoch. Warum führen die Bemühungen Indiens, diese Situation zu ändern, nicht zum Erfolg?
Felix Wilfred: Das liegt daran, dass Indien noch mehr als andere Nationen ein falsches Entwicklungsmodell verfolgt. Daher verzeichnet das Land zwar Wachstum (Indien ist heute, trotz gelegentlicher Rückschläge, die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft weltweit), jedoch ohne Armutsminderung. Das gegenwärtig weltweit vorherrschende Entwicklungsmodell führt zu falschen Prioritäten. Der Hochgeschwindigkeitszug „Bullet Train“ wird zur Priorität ernannt – ein Prestigeprojekt –, während 190 Millionen Menschen in Indien Tag für Tag hungern und 97 Millionen Kinder aufgrund von Mangelernährung untergewichtig sind. Ein zweiter Grund ist, dass dieses Entwicklungsmodell in einem Land umgesetzt wird, das nicht über die richtigen Voraussetzungen verfügt. Bevor China unter sozialistischem Regime den Weg zu einer liberalen Wirtschaft einschlug, nahm man eine Landverteilung vor, sorgte für ein einigermaßen funktionierendes öffentliches Gesundheitswesen usw. Indien sprang auf den Zug der Globalisierung und der freien Wirtschaft auf, ohne vorher diese Voraussetzungen zu schaffen. Daher bleiben beim vorherrschenden Entwicklungsmodell, dem Indien folgt, Millionen von Armen auf der Strecke, während man darüber nachdenkt, wie man das Bruttoinlandsprodukt steigern und mit anderen Nationen in der Entwicklung konkurrieren kann. Der Leitspruch des Wirtschaftsliberalismus, dem Indien folgt, lautet: Wer nicht konkurriert, stirbt. In Indien sterben aber Menschen, weil fehlgeleitete Politiker und Planer konkurrieren wollen; und in diesem Prozess werden in einem in der indischen Geschichte ungekannten Ausmaß die ohnehin Wohlhabenden immer noch reicher.
„Ambitionierte Klimapolitik ist Verpflichtung und Chance zugleich. Die neue deutsche Regierung muss schnellstmöglich die Weichen stellen. Das schreibt Marlehn Thieme, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), in einem Beitrag für den Behörden Spiegel, der als Sonderausgabe zum Weltklimagipfel in Bonn erscheint.
Unter der Präsidentschaft Fidschis verhandeln die Vertragsstaaten in Bonn Einzelheiten zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Damit konkretisieren sie den Weg zur Erreichung des Ziels, die globale Erwärmung auf maximal 2° C zu reduzieren und eine Obergrenze von 1,5°C anzustreben. Um das zu schaffen, müssen die Länder jetzt auf effektive Maßnahmen setzen. Damit auch andere Länder sich bewegen, muss insbesondere Deutschland seine Emissionen drastisch senken: denn die erste Zielmarke liegt in dieser neuen Legislaturperiode. weiterlesen
Der Sustainable Finance Gipfel Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums der Finanzen am 23.10.2017 im DVFA Center in Frankfurt am Main war die erste öffentliche Veranstaltung des gerade gegründeten „Hub for Sustainable Finance“ (H4SF). Im H4SF koordinieren die Deutsche Börse und der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten im Finanzsektor unter Einbeziehung weiterer nationaler und internationaler Akteure und Inititativen und entwickeln sie für Deutschland weiter (siehe auch: blog.ethisch-oekologisches-rating.org/nachhaltige-finanzwirtschaft-in-deutschland-vorantreiben). Sustainable Finance will die Stabilität von Finanzmärkten sicherstellen, indem Anlage- und Kreditmanagement die Betrachtung langfristiger Risiken, und die Einbeziehung wertschöpfender, intangibler und ESG-Treiber zur Grundlage der Investitions- und Anlagepolitik macht.